Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular control of self-renewal and lineage specification in thymic epithelial cell progenitors in vivo.

Ziel

The development of vaccines for the treatment of infectious diseases, cancer and autoimmunity depends on our knowledge of T-cell differentiation. This proposal is focused on studying the thymus, the organ responsible for the generation of T cells that are responsive against pathogen-derived antigens, and yet tolerant to self. Within the thymus, thymic epithelial cells (TECs) provide key inductive microenvironments for the development and selection of T cells that arise from hematopoietic progenitors. As a result, defects in TEC differentiation cause syndromes that range from immunodeficiency to autoimmunity, which makes the study of TECs of fundamental, and clinical, importance to understand immunity and tolerance induction. TECs are divided into two functionally distinct cortical (cTECs) and medullary (mTECs) subtypes, which derive from common bipotent TEC progenitors (TEPs). Yet, the genetic and epigenetic details that control cTEC/mTEC lineage specifications from TEPs are unsettled.
My objectives are to identify TEC progenitors and their niches within the thymus, define new molecular components involved in their self-renewal and lineage potential, and elucidate the epigenetic codes that regulate the genetic programs during cTEC/mTEC fate decisions. We take a global approach to examine TEC differentiation, which integrates the study of molecular processes taking place at cellular level and the analysis of in vivo mouse models. Using advanced research tools that combine reporter mice, clonogenic assays, organotypic cultures, high-throughput RNAi screen and genome-wide epigenetic and transcriptomic profiling, we will dissect the principles that underlie the self-renewal and lineage differentiation of TEC progenitors in vivo. I believe this project has the potential to contribute to one of the great challenges of modern immunology – modulate thymic function through the induction of TEPs - and therefore, represents a major advance in Health Sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTO DE BIOLOGIA MOLECULAR E CELULAR-IBMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 491 749,00
Adresse
RUA ALFREDO ALLEN 208
4200 135 Porto
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 491 749,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0