Projektbeschreibung
Nicht-kodierende RNS in der Pflanzenentwicklung
Die Pflanzenentwicklung ist ein komplexer Prozess, der die koordinierte Expression von Genen umfasst, die unterschiedliche Aspekte von Wachstum und Entwicklung steuern. Eine wichtige Klasse von Genen, die an diesem Prozess beteiligt sind, sind kleine RNS-Moleküle, die nicht für Proteine kodieren, sondern wichtige regulatorische Aufgaben bei der Genexpression übernehmen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt sRNA-EMB wird Arabidopsis thaliana als Modellsystem verwenden, um zu untersuchen, wie kleine RNS die Entwicklung von Pflanzenembryonen und deren Epigenom regulieren. Die Forschenden werden sich auf die Interaktion von kleinen RNS mit spezifischen Genen in verschiedenen Zelltypen während der Embryonalentwicklung konzentrieren und wichtige Einblicke in die Rolle von nicht-kodierenden RNS in der Reproduktionsbiologie von Pflanzen gewinnen.
Ziel
Small RNAs are short non-coding RNAs that regulate gene expression in plants and animals. Although small RNAs are essential for proper differentiation and epigenome regulation, little is known regarding their embryonic functions, especially in plants. Arabidopsis thaliana is a leading system to study the regulatory roles of small RNAs because of the abundance of genetic, genomic and epigenomic resources. Moreover, Arabidopsis embryos undergo invariant division patterns and rapidly differentiate to generate the most basic plant cell-types arranged in correct positions. Early Arabidopsis embryos are therefore morphologically simple structures composed of diverse cell types making them ideal for determining the influence of small RNAs on fundamental cellular differentiation and reprogramming events. The objectives of the proposed research are designed to assess the regulatory roles of small RNAs in establishing both the basic body plan and epigenome in plant embryos. We will utilize modified next-generation sequencing technologies to identify small RNAs present in developing embryos. Because we will generate these RNA profiles from a mixture of cell-types, we will also use a fluorescent protein-based approach to quantify specific miRNA repressive activities in individual cell-types. To determine the functions of individual miRNA/target interactions during embryogenesis, we will identify miRNAs required for embryo development and use genome-wide approaches to study specific miRNA/target interactions in greater detail. Lastly, we will use a fusion of genetic and genomic methods to determine how small RNAs influence the nascent epigenome during early embryogenesis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Entwicklungsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Reproduktionsbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1030 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.