Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fundamental Studies in Catalysis – Reactivity Design with Experimental and Computational Tools

Projektbeschreibung

Grundlegende Erkenntnisse über die Nickelkatalyse gewinnen

Obwohl die Katalyse in der akademischen und industriellen Chemie allgegenwärtig ist, beruhen die Fortschritte in der Regel auf zufälligen Entdeckungen oder aufwendigen Durchmusterungen. Das Hochdurchsatz-Screening stellt eine leistungsfähige Methode zur Gewinnung einer Fülle von chemischen Informationen dar. Dennoch sind grundlegende Erkenntnisse für die Ausgestaltung innovativer Konzepte von entscheidender Bedeutung, um der hohen Nachfrage nach vorhersehbaren, selektiven und nachhaltigen Prozessen gerecht zu werden. Aufgrund der Komplexität der katalytischen Prozesse sind jedoch auf Erkenntnissen beruhende Entwicklungen noch selten. Das ERC-finanzierte Projekt FunCatDesign wird sich auf die wichtigsten Herausforderungen in der Nickelkatalyse konzentrieren, die einen vielversprechenden Bereich im Hinblick auf Nachhaltigkeit und synthetische Vielfalt darstellt. Das Projekt befasst sich mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nickel-katalysierten C-H-Aktivierung, Kreuzkopplungen und Trifluormethylierungen sowie der Erforschung innovativer Wege bei der Katalyse an multinuklearen Standorten.

Ziel

Catalysis is ubiquitous in modern academic and industrial chemistry as well as an integral and indispensable discipline that may contribute to solutions of current global challenges. While the field has grown significantly over the past few decades, with numerous transformations that were previously unthinkable now being possible, progress has frequently relied on serendipitous discoveries or elaborate screening efforts. Although it is indisputable that high-throughput screening is an extremely lucrative approach to generate a wealth of chemical information, the next frontier in the development of innovative approaches to meet the high demand for predictable, selective and sustainable processes will likely arise from fundamental insight. However, owing to the complexity of catalytic processes, the fleeting and frequently highly sensitive nature of intermediates and the associated challenges in gaining fundamental mechanistic understanding, insight-driven developments and especially reactivity designs have so far been extremely rare. The objective of this proposal is to capitalize on the tools of experimental and computational chemistry as a powerful means to gain access to the fundamental mechanistic details of key catalytic steps that are required to allow reactivity design. The specific subject for study will focus on the most significant challenges in nickel-catalysis - a highly promising area in the context of sustainability and synthetic diversity owing to nickel’s relatively large abundance and also high reactivities towards relatively inert bonds. The proposed studies will address challenges in relation to Ni-catalyzed C-H activation, cross-coupling and trifluoromethylation reactions, as well as the exploration of novel avenues in catalysis at multinuclear sites.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 491 875,00
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 491 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0