Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic Nanoplasmonics

Ziel

The key component of nanoplasmonics is metals. When metal nanoparticles are placed in close proximity, the possibility of shaping and controlling near-field and far-field optical properties expands enormously. Near-field coupling between metal nanoparticles is extremely sensitive to nanometer conformational changes. Such strong dependence on conformation provides unique opportunities in manipulating optical response on the nanoscale. Simultaneously, it also raises significant challenges in realization of dynamic plasmonic systems, which can exhibit immediate conformational changes upon a regulated physical or chemical control input.
Also importantly, plasmonic nanostructures can serve as an efficient far-field to near-field transformer, converting optical radiation into strong localized electromagnetic fields. This unprecedented ability enables probing local dynamic changes on the nanoscale that are extremely crucial in nanocatalysis and phase transitions of nanomaterials, where many unanswered questions abound.

In my proposal, I would like to develop a new generation of dynamic nanoplasmonic building blocks for biology, chemistry, and materials science. These plasmonic building blocks either can exhibit dynamic structural changes themselves or can be integrated with functional materials, where dynamic events take place. I will utilize both bottom-up and top-down nanotechniques to advance the perspective of plasmonics towards synthetic plasmonic machinery as well as on-chip dynamic plasmonic devices with both tailored optical response and active functionality. With such plasmonic building blocks, long-standing questions in protein dynamics, chiral sensing, dynamic light matter interaction, gas-phase catalysis, and phase transitions on the nanoscale will be addressed. My proposed methods will allow for unprecedented resolution on optically disseminating dynamic behavior and revolutionary multidisciplinary experiments that were not possible to perform before.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 700,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 700,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0