Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Foundations of Cryptographic Hardness

Ziel

A fundamental research challenge in modern cryptography is understanding the necessary hardness assumptions required to build different cryptographic primitives. Attempts to answer this question have gained tremendous success in the last 20-30 years. Most notably, it was shown that many highly complicated primitives can be based on the mere existence of one-way functions (i.e. easy to compute and hard to invert), while other primitives cannot be based on such functions. This research has yielded fundamental tools and concepts such as randomness extractors and computational notions of entropy. Yet many of the most fundamental questions remain unanswered.
Our first goal is to answer the fundamental question of whether cryptography can be based on the assumption that P not equal NP. Our second and third goals are to build a more efficient symmetric-key cryptographic primitives from one-way functions, and to establish effective methods for security amplification of cryptographic primitives. Succeeding in the second and last goals is likely to have great bearing on the way that we construct the very basic cryptographic primitives. A positive answer for the first question will be considered a dramatic result in the cryptography and computational complexity communities.
To address these goals, it is very useful to understand the relationship between different types and quantities of cryptographic hardness. Such understanding typically involves defining and manipulating different types of computational entropy, and comprehending the power of security reductions. We believe that this research will yield new concepts and techniques, with ramification beyond the realm of foundational cryptography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 239 838,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 239 838,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0