Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Neural Determinants of Perceptual Decision Making in the Human Brain

Ziel

How do we make reliable decisions given sensory information that is often weak or ambiguous? Current theories center on a brain mechanism whereby sensory evidence is integrated over time into a “decision variable” which triggers the appropriate action upon reaching a criterion. Neural signals fitting this role have been identified in monkey electrophysiology but efforts to study the neural dynamics underpinning human decision making have been hampered by technical challenges associated with non-invasive recording. This proposal builds on a recent paradigm breakthrough made by the applicant that enables parallel tracking of discrete neural signals that can be unambiguously linked to the three key information processing stages necessary for simple perceptual decisions: sensory encoding, decision formation and motor preparation. Chief among these is a freely-evolving decision variable signal which builds at an evidence-dependent rate up to an action-triggering threshold and precisely determines the timing and accuracy of perceptual reports at the single-trial level. This provides an unprecedented neurophysiological window onto the distinct parameters of the human decision process such that the underlying mechanisms of several major behavioral phenomena can finally be investigated. This proposal seeks to develop a systems-level understanding of perceptual decision making in the human brain by tackling three core questions: 1) what are the neural adaptations that allow us to deal with speed pressure and variations in the reliability of the physically presented evidence? 2) What neural mechanism determines our subjective confidence in a decision? and 3) How does aging impact on the distinct neural components underpinning perceptual decision making? Each of the experiments described in this proposal will definitively test key predictions from prominent theoretical models using a combination of temporally precise neurophysiological measurement and psychophysical modelling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 382 642,50
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 382 642,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0