Projektbeschreibung
Mechanismen von Aktin-bindenden Proteinen im Fokus
Aktin ist eine wichtige Proteinkomponente des Zytoskeletts, die in monomerer und polymerer oder filamentöser Form vorkommt. Aktinfilamente sind wichtig für zelluläre Funktionen wie Motilität, Endozytose, Zellteilung und Muskelkontraktion. Die Struktur, Organisation und Dynamik der Aktinfilamente beruht auf Aktin-bindenden Proteinen. Über die Mechanismen, durch die sie in ihrer Umgebung funktionieren, ist jedoch noch wenig bekannt. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts SegregActin besteht darin zu erkennen, wie Zellen die Bildung von Aktin-Netzwerken mit günstiger Zusammensetzung an Aktin-bindenden Proteinen aus einer Sammlung zytoplasmatischer Bestandteile anstoßen. Außerdem soll die Beziehung zwischen der Zusammensetzung von Aktin-bindenden Proteinen in Aktin-Netzwerken und ihren geometrischen, dynamischen und rheologischen Eigenschaften ermittelt werden.
Ziel
"The ability of cells to use the actin cytoskeleton for a diversity of cellular processes is due to the fact that actin filaments, although assembled from identical subunits, are organized in a wide variety of structures of appropriate geometrical, dynamical and rheological properties. Key players in this regulation are specific sets of actin binding proteins (ABPs) interacting with each actin networks, to modulate spatially and temporally their properties.
With this project, I want to understand 1/ how cells can generate the formation of actin structures of appropriate ABP composition from a common pool of cytoplasmic components and 2/ the relationship between the ABP composition of an actin network, its geometrical and dynamical properties, and its response to mechanical deformations.
I will hypothesize that the generation of an actin network of appropriate ABP composition can be explained with an original model, taking into account the facts that 1/ actin filaments in cells are not all structurally identical, but adopt specific conformations that are favored and stabilized by certain families of ABPs; and 2/ the interaction of ABPs with actin depends of the geometrical organization of the filaments.
Because this project imposes to study protein-protein interactions in the presence of multiple partners, I propose to develop an unprecedented strategy combining 1/ ""bottom-up"" reconstitutions, where limited sets of ABPs are added one-by-one in the system to understand their combined activities with actin; and 2/ ""top-down"" reconstitutions with protein extracts prepared from a genetically-tractable organism (the yeast S. cerevisiae), where proteins can be removed one-by-one, in order to study actin network properties in near-physiological conditions.
This project will shed a new light on how cells organize their interior, and will represent a unique opportunity to understand how modifications in the expression of ABPs are associated with actin network defects.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.