Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhanced Qualitative and Multi-Method Research in Political Science

Projektbeschreibung

Fortschritte bei qualitativen und Mixed-Methods-Designs in der Politikwissenschaft

Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ENHANCEDQMMR lautet, zum Fortschritt der eigenständigen qualitativen Methoden und der Multimethodenforschung beizutragen. Es baut auf qualitativen Methoden gemäß dem Stand der Technik auf und versucht, politikwissenschaftliche Methoden auf vier Wegen voranzubringen: Erstens wird untersucht, wie sich Forschende zwischen mengenrelationalen und korrelationalen Ansichten über Kausalität entscheiden; zweitens werden Instrumente zur Stärkung der Inferenz auf der Grundlage der qualitativ vergleichenden Analyse entwickelt; drittens werden die Leistung und die Ergebnisse der qualitativ vergleichenden Analyse und Regressionsanalysen verglichen und viertens Normen für die Bayessche Multimethodenforschung formuliert. Die Projekterkenntnisse werden in frei verfügbare Software implementiert, die eine breiter gefächerte Nutzung und Wirkung zulässt.

Ziel

Over the last 20 years, qualitative methods in political science have developed rapidly on three dimen-sions. First, set theory was formulated as an alternative to what is called the quantitative worldview. Second, process tracing for the analysis of mechanisms evolved as a complement to the estimation of marginal effects. Process tracing has also been tied to Bayesianism as opposed to frequentism. Third, process tracing became an element of multi-method research (MMR), integrating it with frequentist statistics or Qualitative Comparative Analysis (QCA).

An important element of the development of qualitative methods is its contrast with quantitative methods. At the same time, quantitative researchers critically commented on that development. The constant exchange has contributed to the progress of qualitative methods, but the debate has reached an impasse in some respects, or has pursued one line of development while neglecting others.

Building on state-of-the-art qualitative methods, ENHANCEDQMMR seeks to overcome this impasse and to explore new ground.It makes four significant contributions to the progress of standalone qualitative methods and as part of MMR. First, it examines experimentally how researchers decide between a set-relational and correlational view on causation and whether they can realize designs in accord with their initial decision. Second, it develops tools for sensitivity analyses, diagnostics, and the modeling of diverse data structures via QCA for strengthening QCA-based inference. Third, it com-pares the performance of QCA and regression analyses under simulated data-generating processes with the goal of generating comparative diagnostics, possibly allowing one to adjudicate between both methods in observational research. Fourth, it formulates standards for Bayesian MMR by combining Bayesian process tracing with Bayesian statistics and Bayesian QCA, respectively. The insights of the project will be implemented in freely available software.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 940 262,50
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 940 262,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0