Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond genotype to phenotype: how ancestor lifestyle impacts on lifespan variation in descendants

Ziel

There are many examples in nature where inter-individual variability in life-history traits is exploited as an adaptive strategy. I and others have shown that inter-individual variability in the longevity pathways –and in particular, in stress response genes- has consequences for genetic/environmental phenotypic robustness as well as for lifespan in Caenorhabditis elegans. My main interest is to uncover the causes that explain inter-individual variability in lifespan. The variability across individuals must include an important non-genetic component because the laboratory strains of this nematode are genetically homogeneous. I propose that lifespan variation is a by-product of non-genetic sources of variability in the pathways that control longevity. Strikingly, inter-individual differences in stress responses are transgenerationally transmitted. Transgenerational memory is an adaptive strategy that informs the next generation about the likely environmental cues that will be encountered, and sets patterns of gene expression by the incomplete erasure of chromatin marks in the germline. I hypothesise that transgenerational epigenome inheritance introduces transcriptional variability for genes that influence lifespan. Also, I propose that the probabilistic nature of lifespan is caused by inter-individual differences in the inheritance of longevity genes that set the rate of ageing from early development. Understanding the basis of lifespan variability is crucial for personalised medicine, where not the average population but rather the individual is centre stage. It is equally crucial for the identification of new factors that may have been missed by the analysis of population averages that can have an impact for human ageing and health. More generally, I propose the inter-individual variability in the vertical transmission of transcriptional states as a unifying framework underlying a large class of adaptive phenotypes that vary among individuals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE BABRAHAM INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 978,00
Adresse
Babraham Hall
CB22 3AT Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 978,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0