Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robot-Assisted Flexible Needle Steering for Targeted Delivery of Magnetic Agents

Projektbeschreibung

Ein Roboter zur präzisen Nadelführung

Invasive Operationen können schmerzhaft sein und lange Genesungszeiten erfordern. Doch noch schlimmer ist es, wenn bei minimalinvasiven Operationen die Nadelplatzierung nicht ganz stimmte, was zu Fehldiagnosen oder einer unwirksamen Behandlung führen kann. Daher plant das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ROBOTAR, ein revolutionäres Robotersystem zu konzipieren, das flexible Nadeln präzise durch Gewebe führen kann, sodass Wirkstoffe genau und direkt am Zielort verabreicht werden können. Dabei werden verschiedene Hürden bewältigt, darunter der Mangel an 3D-Modellen zur Nadelform, die Echtzeitkontrolle flexibler Nadeln mittels 3D-Ultraschallbildgebung und die Überwachung magnetischer Agenzien mittels Ultraschall. Durch die patientenspezifischen biomechanischen Modelle und die Möglichkeit der Echtzeitsteuerung birgt ROBOTAR das Potenzial, die Zukunft der minimalinvasiven Chirurgie zu gestalten und die Behandlungsergebnisse von Betroffenen zu verbessern.

Ziel

Diagnostic agents are currently injected into the body in an uncontrolled way and visualized using non-real-time imaging modalities. Delivering agents close to the organ and magnetically guiding them to the target would permit a myriad of novel diagnostic and therapeutic options, including on-site pathology and targeted drug delivery. Such an advance would truly revolutionize minimally invasive surgery (MIS). Presently MIS often involves manual percutaneous insertion of rigid needles. These needles deviate from their intended paths due to tissue deformation and physiological processes. Inaccurate needle placement may result in misdiagnosis or ineffective treatment. Thus, the goal of ROBOTAR is to design a robotic system to accurately steer flexible needles through tissue, and enable precise delivery of agents by magnetically guiding them to a designated target.

There are several challenges: 3D models describing the evolving needle shape are not available, real-time control of flexible needles using 3D ultrasound (US) images has not been demonstrated, and US-guided tracking of magnetic agents has not been attempted. These challenges will be overcome by using non-invasively (via US) acquired tissue properties to develop patient-specific biomechanical models that predict needle paths for pre-operative plans. Intra-operative control of flexible needles with actuated tips will be accomplished by integrating plans with data from US images and optical sensors. Ultrafast US tracking methods will be coupled to an electromagnetic system to robustly control the agents. A prototype will be evaluated using microrobots and clusters of nanoparticles in scenarios with realistic physiological functionalities. The knowledge gained will be applicable to a range of flexible instruments, and to an assortment of personalized treatment scenarios. This research is motivated by the existing need to further reduce invasiveness of MIS, minimize patient trauma, and improve clinical outcomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT TWENTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0