Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Astrophysical Dynamics and Statistical Physics of Galactic Nuclei

Ziel

We address some of the major unsolved questions of galactic nuclei using methods of condensed matter physics. Galactic nuclei host a central supermassive black hole, a dense population of stars and compact objects, and in many cases a bright gaseous disk feeding the supermassive black hole. The observed stellar distribution exhibits both spherical and counterrotating disk-like structures. Existing theoretical models cannot convincingly explain the origin of the stellar disks. Is there also a “dark cusp” or “dark disk” of stellar mass black holes? Are there intermediate mass black holes in the Galactic center? We examine the statistical physics of galactic nuclei and their long term dynamical evolution. A star orbiting a supermassive black hole on an eccentric precessing orbit covers an axisymmetric annulus. The long-term gravitational interaction between such annuli is similar to the Coulomb interaction between axisymmetric molecules constituting a liquid crystal. We apply standard methods of condensed matter physics to examine these astrophysical systems. The observed disk and spherical structures represent isotropic-nematic phase transitions. We derive the phase space distribution and time-evolution of different stellar components including a population of black holes. Further, we investigate the interaction of a stellar cluster with a gaseous disk, if present. This leads to the formation of gaps, warps, and spiral waves in the disk, the redistribution of stellar objects, and possibly the formation of intermediate mass black holes. We explore the implications for electromagnetic and gravitational wave observatories. Dark disks of black holes could provide the most frequent source of gravitational waves for LIGO and VIRGO. These detectors will open a new window on the Universe; the proposed project will open a new field in gravitational wave astrophysics to interpret the sources. We also explore implications for electromagnetic observations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 320 286,96
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 320 286,96

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0