Projektbeschreibung
Die Rechenschaftspflicht des Beamtentums im spätmittelalterlichen Savoyen
Das ERC-finanzierte Projekt CASTELLANY ACCOUNTS leistet Pionierarbeit in Bezug auf ein ganzheitliches Analysemodell zur Untersuchung von Hunderten Steuer- und Verwaltungsrechnungen aus dem spätmittelalterlichen Savoyen. Zu diesem Zweck werden die institutionellen Entwicklungen, insbesondere die Rechenschaftspflicht der Territorialbeamten (der Kastellaninnen und Kastellane) und deren sozioökonomischen Auswirkungen auf die Gemeinden der Westalpen untersucht. Das Projektziel lautet, unser Verständnis der Kastellaneirechnungen („Computi“) als hybride und vielseitige Aufzeichnungen neu zu definieren, die Finanzzahlen und umfangreiche Textpassagen in dem Bemühen kombinierten, nicht nur die Leistung des Beamtentums zu überprüfen, sondern sie auch über ihre Pflichten und die Normen der administrativen Rechenschaftspflicht zu belehren. Somit wird CASTELLANY ACCOUNTS den institutionellen Dialog zwischen den professionell vom Zentrum aus Verwaltenden und den aus den lokalen Eliten rekrutierten Kastellaninnen und Kastellanen in den Mittelpunkt stellen.
Ziel
The present research project focuses on an unjustly neglected corpus of late-medieval sources, the administrative and fiscal accounts (‘computi’) of the castellanies – basic administrative units – of the county of Savoy. I propose a holistic model of analysis that can fully capitalise on the unusual wealth of detail of the Savoyard source material, in order to illuminate some key topics in late-medieval institutional and socio-economic history, from the development of state institutions through administrative and fiscal reform – with particular attention to the transition from personal to institutional accountability – to the question of socio-economic growth, decline, and recovery during the turbulent period of the late-thirteenth to the late-fourteenth century. More broadly, my research into these topics aims to contribute to our understanding of the late-medieval origins of European modernity. The advances of pragmatic literacy, record-keeping, and auditing practices will be analysed with the aid of anthropological and social scientific theories of practice. By comparing the Savoyard ‘computi’ with their sources of inspiration, from the Anglo-Norman pipe rolls to the Catalan fiscal records, the project aims to highlight the creative adaptation of imported administrative models, and thus to contribute to our knowledge of institutional transfers in European history. The project will develop an inclusive frame of analysis in which the ‘computi’ will be read against the evidence from enfeoffment charters, castellany surveys (‘extente’), and the records of direct taxation (‘subsidia’). The serial data will be analysed by building a database; the findings of quantitative analysis will be verified by case studies of the individuals and families (many from the middle social strata) that surface in the fiscal records.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Besteuerung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
050663 BUCURESTI
Rumänien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.