Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spin-orbit mechanism in adaptive magnetization-reversal techniques, for magnetic memory design

Ziel

Compared to existing Random Access Memories, the Magnetic RAM (MRAM) has the advantage of being non-volatile. Though the basic requirements for reading and writing a single memory element are fulfilled, the present approach based on Spin Transfer Torque (STT) suffers from an innate lack of flexibility.
The solution that I propose is based on the discovery of a novel phenomenon, where instead of transferring spin angular momentum from a neighbouring layer, magnetization reversal is achieved by angular momentum transfer directly from the crystal lattice. There is a long list of advantages that this novel approach has compared to STT, but the goal of this project is to focus only on their most generic difference: flexibility.
The singularity of spin-orbit torque is that the in-plane current injection geometry decouples the “read” and “write” mechanisms. The disconnection is essential, as unlike STT where the pillar shape of the magnetic trilayer sets the current path, in the case of SOT the composing elements may be shaped separately. The liberty of shaping the current distribution allows to spatially modulate the torque exerted on the local magnetization.
The central goal of my project is to explore the new magnetization dynamics, specific to the Spin-Orbit Torque (SOT) geometry, and design novel magnetization switching schemes.
I will begin by tackling the fundamental questions about the origin of SOT and try to control it by mastering its dependence on the layer structure. Materials with on-demand SOT will serve as playground for the testing of a broad range of magnetization reversal techniques. The most successful among them will become the building-blocks of complex magnetic objects whose switching behaviour is tightly related to their shape. To study their magnetization dynamics I plan to build a time-resolved near-field magneto-optical microscope, a unique tool for the ultimate spatial and temporal resolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 376 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 476 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0