Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Experiment to Unearth the Rheological Oceanic Lithosphere-Asthenosphere Boundary

Ziel

Plate tectonics has been a fundamental tenet of Earth Science for nearly 50 years, but fundamental questions remain, such as where is the base of the plate and what makes a plate, “plate-like?” A better understanding of the transition from the rigid lithospheric plate to the weaker mantle beneath – the rheological lithosphere-asthenosphere boundary (LAB) - has important implications for the driving forces of plate tectonics, natural hazard mitigation, mantle dynamics, the evolution of the planet, and climate change. There are many proxies used to estimate the depth and nature of the base of tectonic plates, but to date no consensus has been reached. For example, temperature is known to have a strong effect on the mechanical behaviour of rocks. However, it has also been suggested that the chemical composition of the plate provides additional strength or that melt weakens the mantle beneath the plate.

We are at a critical juncture where large-scale efforts using geophysical, geochemical, and geological techniques are being launched to better understand the definition of the tectonic plate. The simple and short history of the ocean plate makes it the ideal location to advance our understanding. However, imaging the oceanic LAB has proved challenging given the remoteness of the oceans and associated difficulties in instrumentation. Most observations come from only one ocean, the Pacific, from indirect, remote observations, at different areas and scales.

I propose a large-scale effort to systematically image an oceanic plate beneath the Atlantic from birth at ridge to 40 My old seafloor. I will deploy ocean bottom seismometers (OBS) and magnetotelluric (MT) instruments, and I will image the plate at a range of resolution scales (laterally and in depth) and sensitivities to physical and chemical properties. This large, focused, interdisciplinary effort will finally determine the processes and properties that make a plate strong
and define it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 827 855,00
Adresse
Highfield
SO17 1BJ SOUTHAMPTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 827 855,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0