Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Comprehensive molecular characterization of secondary organic aerosol formation in the atmosphere

Projektbeschreibung

Erforschung der Auswirkungen von Aerosolen auf die Atmosphäre

Die industrielle Revolution hat zu einer Zunahme von Aerosolen in der Atmosphäre geführt, von denen einige der durch die gleichzeitigen Treibhausgasemissionen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken können. Die Ungewissheit über den Einfluss von Aerosolen auf das Klima ist jedoch nach wie vor groß. Sekundäres organisches Aerosol (SOA) ist ein hervorstechender Aerosoltyp, aber sein Entstehungsprozess ist noch nicht vollständig geklärt. Forschende des vom ERC-finanzierten Projekts COALA haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht – organische Verbindungen mit äußerst geringer Flüchtigkeit, die zum Verständnis der Bildung von sekundärem organischen Aerosol beitragen. Im Rahmen von COALA werden die Forschenden modernste chemische Ionisationsmassenspektrometrie einsetzen sowie innovative Labor- und Feldexperimente durchführen, um diese organischen Verbindungen mit äußerst geringer Flüchtigkeit weiter zu untersuchen. COALA wird einen noch nie dagewesenen Einblick in sekundäre organische Aerosole bieten und die Unsicherheiten über die Auswirkungen von Aerosolen auf Klima und Luftqualität verringern.

Ziel

Key words: Atmospheric secondary organic aerosol, chemical ionization mass spectrometry

The increase in anthropogenic atmospheric aerosol since the industrial revolution has considerably mitigated the global warming caused by concurrent anthropogenic greenhouse gas emissions. However, the uncertainty in the magnitude of the aerosol climate influence is larger than that of any other man-made climate-perturbing component.

Secondary organic aerosol (SOA) is one of the most prominent aerosol types, yet a detailed mechanistic understanding of its formation process is still lacking. We recently presented the ground-breaking discovery of a new important compound group in our publication in Nature: a prompt and abundant source of extremely low-volatility organic compounds (ELVOC), able to explain the majority of the SOA formed from important atmospheric precursors.

Quantifying the atmospheric role of ELVOCs requires further focused studies and I will start a research group with the main task of providing a comprehensive, quantitative and mechanistic understanding of the formation and evolution of SOA. Our recent discovery of an important missing component of SOA highlights the need for comprehensive chemical characterization of both the gas and particle phase composition.

This project will use state-of-the-art chemical ionization mass spectrometry (CIMS), which was critical also in the detection of the ELVOCs. We will extend the applicability of CIMS techniques and conduct innovative experiments in both laboratory and field settings using a novel suite of instrumentation to achieve the goals set out in this project.

We will provide unprecedented insights into the compounds and mechanisms producing SOA, helping to decrease the uncertainties in assessing the magnitude of aerosol effects on climate. Anthropogenic SOA contributes strongly to air quality deterioration as well and therefore our results will find direct applicability also in this extremely important field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 892 221,25
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 892 221,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0