Projektbeschreibung
Genauerer Blick auf die Entstehung der ersten Galaxien
In den Tiefen der astrophysikalischen Kosmologie liegt eine außergewöhnliche Herausforderung: Die Enträtselung der Geheimnisse der frühesten Galaxien des Universums und ihres himmlischen Leuchtens, das den Kosmos in Licht taucht. Die Forschenden sind entschlossen, diese alten kosmischen Rätsel zu entschlüsseln, indem sie beträchtliche Ressourcen für die Erforschung der Ären der kosmischen Morgendämmerung und der Reionisation bereitstellen. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des ERC-finanzierten Projekts AIDA darin, das weit verbreitete Simulationsinstrument 21cmFAST zu verbessern. Durch die Einbeziehung bahnbrechender semi-analytischer Feinskalenmodelle sollen die komplexen physikalischen Prozesse, die die Entwicklung ionisierender Photonen bestimmen, entschlüsselt werden. Durch diese hochmodernen Simulationen erhoffen sich die Forschenden tiefgreifende Einblicke in die Entstehung der ursprünglichen Galaxien, ihren Einfluss auf die Ära der Reionisation und die verräterischen Spuren, die sie bei der Beobachtung hinterlassen haben.
Ziel
"Understanding the dawn of the first galaxies and how their light permeated the early Universe is at the very frontier of modern astrophysical cosmology. Generous resources, including ambitions observational programs, are being devoted to studying these epochs of Cosmic Dawn (CD) and Reionization (EoR). In order to interpret these observations, we propose to build on our widely-used, semi-numeric simulation tool, 21cmFAST, and apply it to observations. Using sub-grid, semi-analytic models, we will incorporate additional physical processes governing the evolution of sources and sinks of ionizing photons. The resulting state-of-the-art simulations will be well poised to interpret topical observations of quasar spectra and the cosmic 21cm signal. They would be both physically-motivated and fast, allowing us to rapidly explore astrophysical parameter space. We will statistically quantify the resulting degeneracies and constraints, providing a robust answer to the question, ""What can we learn from EoR/CD observations?"" As an end goal, these investigations will help us understand when the first generations of galaxies formed, how they drove the EoR, and what are the associated large-scale observational signatures."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Radioastronomie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik schwarzes Loch
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Kosmologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.