Projektbeschreibung
Aktive Chromosomen bei der Zellteilung
Bei der Zellteilung segregieren die Chromosomen, um eine gleichmäßige Verteilung des Genmaterials auf die Tochterzellen zu gewährleisten. Jahrelang galten Chromosomen als passive Strukturen bei der Zellteilung, aber immer mehr Belege deuten auf eine aktivere Rolle hin. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ChromoCellDev wird sich auf die Proteinkomplexe Condensin und Kohäsin konzentrieren, die an der Chromosomenarchitektur beteiligt sind. Die Forschungsgruppe wird den Prozess des Chromosomenaufbaus untersuchen und erforschen, wie sich die Chromosomenkondensation und -kohäsion auf die Chromosomenbewegung sowie die Überwachungsmechanismen auswirken. Mithilfe der Ergebnisse werden neue Erkenntnisse über die Rolle des Chromatins bei der Zellteilung gewonnen.
Ziel
Genome stability relies on accurate partition of the genome during nuclear division. Proper mitosis, in turn, depends on changes in chromosome organization, such as chromosome condensation and sister chromatid cohesion. Despite the importance of these structural changes, chromatin itself has been long assumed to play a rather passive role during mitosis and chromosomes are usually compared to a “corpse at a funeral: they provide the reason for the proceedings but do not take an active part in them.” (Mazia, 1961). Recent evidence, however, suggests that chromosomes play a more active role in the process of their own segregation. The present proposal tests the “active chromosome” hypothesis by investigating how chromosome morphology influences the fidelity of mitosis. I will use innovative methods for acute protein inactivation, developed during my postdoctoral studies, to evaluate the role of two key protein complexes involved in mitotic chromosome architecture - Condensins and Cohesins. Using a multidisciplinary approach, combining acute protein inactivation, 3D-live cell imaging and quantitative methods, I propose to investigate the role of mitotic chromosomes in the fidelity of mitosis at three different levels. The first one will use novel approaches to uncover the process of mitotic chromosome assembly, which is still largely unknown. The second will explore how mitotic chromosomes take an active part in mitosis by examining how chromosome condensation and cohesion influence chromosome movement and the signalling of the surveillance mechanisms that control nuclear division. Lastly we will evaluate how mitotic errors arising from abnormal chromosome structure impact on development. We aim to evaluate, at the cellular and organism level, how the cell perceives such errors and how (indeed if) they tolerate mitotic abnormalities. By conceptually challenging the passive chromosome view this project has the potential to redefine the role of chromatin during mitosis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Chromosom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1067-001 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.