Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Information Technology and Institutions Supporting Human Capital Accumulation and Exchange

Ziel

Information technology revolutions transform the production and exchange of ideas and drive profound institutional and cultural change. History provides unique settings to document the causal impact of changes in information technology and institutions, and the best evidence on their long-run effects.
The objective of the research is to document the impact of revolutionary transformations in information technology and institutions using evidence from the European Renaissance. Printing was the new information technology of the Renaissance and is arguably the best parallel to the internet. Print media transmitted ideas that led to significant institutional change. But no quantitative research systematically documents the impact of these innovations.
The research will innovate by constructing ground-breaking micro-data on media markets, human capital, and institutions; developing cutting edge estimators for high-dimensional data to measure ideas in the media; and using historical sources of exogenous variation to identify cause and effect.
The research has three strands. The first will document the impact of competition on idea diffusion and institutional change during the Protestant Reformation. The research will construct firm-level data on all known books in German-speaking Europe 1450-1600, use high-dimensional estimators to measure ideas in print, and identify exogenous variation in competition from archival data.
The second strand will document the origins of persistent differences in human capital accumulation by constructing new data on city laws that set up the first experiments in public education and on virtually all German university students 1400-1550, and by using local shocks to support causal inference.
The third strand will document the impact of organizations supporting knowledge diffusion that were complementary to printing by constructing data on all European scholarly societies and journals and using historical shocks to identify their impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 275 043,75
Adresse
Houghton Street 1
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 275 043,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0