Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Democratic Secrecy: A Philosophical Study of the Role of Secrecy in Democratic Politics

Ziel

Transparency in politics is the mantra of democratic governance. Should state secrecy, such as classified intelligence programs or closed-door political bargaining be abolished? Despite its revered status, many feel that complete transparency would undermine effective functioning of governments. Take the public responses to the Wikileaks disclosures: many of the disclosures were assessed favorably, but few people defended the idea of total transparency that inspired them.

If both complete secrecy and complete transparency are to be rejected, what ratio of secrecy and transparency in politics should we seek? Democratic theory leaves this question unanswered: no systematic assessment of the role of secrecy in a democracy is available. This project solves this problem. By employing the tools of analytic political philosophy, social choice and game theory, we develop a theory of democratic secrecy centred around three theses:
1. Secrecy in exercising executive and legislative power can be democratically authorized;
2. Secrecy protects the integrity of democratic decision-making processes;
3. Balancing secrecy and transparency is an exercise in balancing the values underlying democratic authority and democratic decision-making mechanisms.

The results of this philosophical study set a new course in democratic theory by demonstrating that democratic governance requires less openness than traditionally assumed. To complement the theory, criteria for political accountability for wielding political secrets and criteria for assessing responsibility for their unauthorized disclosure are designed. Our results have practical relevance: understanding when and why secrecy is morally acceptable may change the policy approach to transparency provisions, and provide a better fit between the “public right to know” and the needs of governments. Scholars from Poland and the Netherlands assess the use of governmental secrecy in these two, respectively old and new, EU member states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 075 109,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 075 109,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0