Projektbeschreibung
Nichtlineare Quantensysteme außerhalb des Gleichgewichts untersuchen
Das Fluktuations-Dissipations-Theorem stellt ein Grundprinzip der Physik dar, das die Reaktion eines Systems auf äußere Störungen (Dissipation) mit seinen natürlichen Schwankungen im Gleichgewicht verbindet. Das Theorem bietet Einblick in das mikroskopische Verhalten makroskopischer Systeme und fördert das Verständnis irreversibler Prozesse. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts NSECPROBE wird das Ziel verfolgt, die jüngsten theoretischen Fortschritte bei der Verallgemeinerung des Theorems auf nichtlineare Quantensysteme fernab des Gleichgewichts experimentell zu überprüfen. Die Forschenden werden solche stark wechselwirkenden Quantensysteme erforschen und Stromschwankungen und dissipative Reaktionen messen, wenn diese Systeme durch äußere Kräfte beeinflusst werden. Außerdem wird das Team neue, auf Mikrowellenlicht basierende Methoden entwickeln, die mit hohen Impedanzwerten umgehen können.
Ziel
The fluctuation-dissipation theorem is a prominent milestone in Physics: It links the dissipative response of a physical system to its fluctuations, and provides a microscopic understanding of macroscopic irreversibility. Recent theoretical advances that have generalized the original fluctuation-dissipation theorem to non-linear quantum systems even far from equilibrium, ask for an experimental test, which is the aim of the project. We will measure the current fluctuations and dissipative response of driven quantum systems whose non-linearity arises from strong interactions. We will exploit the flexibility offered by nano-patterned high purity 2D electron gases in order to realize single electron channels in different regimes: 1/ interacting strongly with a single electromagnetic mode (Dynamical Coulomb Blockade of a quantum point contact), 2/ interacting with a single magnetic impurity (Kondo effect in quantum dots), 3/ driving the 2D gas in the fractional quantum Hall effect where current is carried by strongly correlated 1D channels prototypical of Luttinger liquids. Last, we will address a fundamental issue raised in the early days of quantum mechanics: how long does it take for a particle to cross a classically forbidden barrier? While Wigner-Smith’s theorem links the issue to the density fluctuations within the barrier, the fluctuation-dissipation theorem links it further to a quantum relaxation resistance. A full investigation of fluctuation-dissipation relations including quantum effects requires measurements at frequencies hf>k_BT. With the available dilution refrigeration techniques it implies measuring in the few GHz range. Since quantum conductors have an impedance h/e^2~25.8 kohm much larger than the 50ohm impedance of microwave components, new microwave methods able to deal with large impedance values will be developed. They will be based on the extension to finite magnetic field of the wide-band impedance matching methods recently developed by the PI.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.