Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functional 2D metamaterials at visible wavelengths

Projektbeschreibung

Zweidimensionale Metamaterialien und optisch aktive Halbleiter für ultradünne Nanophotonikbauelemente

In der Nanophotonik werden die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie im Nanobereich ausgenutzt, um künstliche Materialien mit elektromagnetischen Eigenschaften zu schaffen, die in der Natur nicht vorkommen. Diese exotischen Metamaterialien und ihr Potenzial, Licht im Sub-Wellenlängenbereich zu steuern, ermöglichen bahnbrechende Neuerungen in Bereichen wie Informationsspeicherung und -verarbeitung, Sensorik und Bildgebung. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FLATLIGHT wird die Optimierung der einzigartigen zweidimensionalen Metamaterialien (Metaoberflächen) betrieben, bei denen metallische Nanostrukturen eingesetzt werden, und die im Infrarotbereich bis hin zu den für viele Anwendungen wichtigsten Wellenlängen des sichtbaren Lichts arbeiten. Diese werden mit optisch aktiven Halbleitern kombiniert. Mit ihnen sollen ultradünne, rekonfigurierbare flache Bauelemente geschaffen werden, um Licht bei hohen Frequenzen zu modulieren und Polaritonengase in Festkörpermetasystemen zu steuern.

Ziel

For the last 15 years, optics has undergone a remarkable evolution towards ever decreasing sizes, better integration in complex systems, and more compact devices readily available to mass markets. Whereas traditional optics is at the centimeter scale, newly developed techniques use nanoscale objects to control, guide, and focus light. From the capability to shape metallic and dielectric nanostructures has emerged the field of nanophotonics.
Advances in nanophotonics offer the possibility to control the material’s optical properties to create artificial materials with electromagnetic properties not found in nature. Man-made 3D metamaterials have interesting fundamental aspects and present many advantages with respect to conventional devices. Unexpected effects have led to the development of interesting applications like high resolution lenses and cloaking devices.
Inspired by this new technology, we have developed new 2D metamaterials. Our flat metamaterials (metasurfaces) are much simpler to manufacture than their 3D counterparts. By depositing a set of nanostructures at an interface, we can immediately control the light properties; unlike refractive optical components, the wavefront is modified without propagation. As of today, these interfaces are created using metallic nanostructures and work in the infrared. In this ERC, we plan to extend the concept of optical metasurfaces in the visible which is the most important wavelength range for applications. By combining with optically active semiconductors such as InGaAlN, we will add optical gain and modulation capability to the system to create new, efficient optoelectronic devices. The response of the metasurfaces is tunable by changing the environment surrounding the nanostructures. We will use this property to create ultrathin reconfigurable flat devices. Metasurfaces will be integrated with AlN/GaN to modulate light at high frequencies and further exploited to control polariton gases in solid state metasystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 946 490,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0