Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DEtermination of Orphan Receptor PHysiological Agonists and sigNals

Projektbeschreibung

Orphan (Rezeptoren): ein Bioinformatik-Instrument findet Agonisten und Signalwege

Viele Arzneimittel wirken durch Bindung an Zellmembranrezeptoren. Die Kenntnis ihrer Agonisten und Funktionen ermöglicht die Entwicklung von Behandlungen, die auf sie abzielen. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind die größte und vielfältigste Gruppe von Membranrezeptoren in Eukaryonten und ein wichtiges Ziel für die Entwicklung von Medikamenten. Sie sind strukturell sehr konserviert und binden dennoch eine enorme Vielfalt an Signalmolekülen. So gibt es beim Menschen etwa 1 000 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die jeweils ein hochspezifisches Molekül binden. Es überrascht nicht, dass viele G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sogenannte Orphan-Rezeptoren sind – ihre Agonisten und Funktionen sind unbekannt. Das ehrgeizige, vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DE-ORPHAN wird das erste Bioinformatik-Instrument und Screening-Verfahren bereitstellen, mit dem die Signalwege und Agonisten von Orphan-G-Protein-gekoppelten Rezeptoren bestimmt werden können.

Ziel

G protein-coupled receptors make up both the largest membrane protein and drug target families. DE-ORPHAN aims to determine the close functional context; specifically physiological agonists and signaling pathways; and provide the first research tool compounds, of orphan peptide receptors.


Determination of physiological agonists (aka de-orphanization), by high-throughput screening has largely failed. We will introduce a new research strategy: 1) developing highly innovative bioinformatics methods for handpicking of all orphan receptor targets and candidate ligand screening libraries; and 2) employing a screening technique that can measure all signaling pathways simultaneously.

The first potent and selective pharmacological tool compounds will be identified by chemoinformatic design of focused screening libraries. We will establish the ligands’ structure-activity relationships important for biological activity and further optimization towards drugs.

The first potent and selective Gs- and G12/13 protein inhibitors will be designed by structure-based re-optimization from a recent crystal structure of a Gq-inhibitor complex, and applied to determine orphan receptor signaling pathways and ligand pathway-bias. They will open up for efficient dissection of important signaling networks and development of drugs with fewer side effects.

DE-ORPHANs design hypotheses are based on unique computational methods to analyze protein and ligand similarities and are founded on genomic and protein sequences, structural data and ligands. The interdisciplinary research strategy applies multiple ligands acting independently but in concert to provide complementary receptor characterization. The results will allow the research field to advance into studies of receptor functions and exploitation of druggable targets, ligands and mechanisms. Which physiological insights and therapeutic breakthroughs will we witness when these receptors find their place in human pharmacology and medicine?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 926,25
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 926,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0