Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Alternative life histories: linking genes to phenotypes to demography

Ziel

Understanding how and why individuals develop strikingly different life histories is a major goal in evolutionary biology. It is also a prerequisite for conserving important biodiversity within species and predicting the impacts of environmental change on populations. The aim of my study is to examine a key threshold phenotypic trait (alternative migratory tactics) in a series of large scale laboratory and field experiments, integrating several previously independent perspectives from evolutionary ecology, ecophysiology and genomics, to produce a downstream predictive model. My chosen study species, the brown trout Salmo trutta, has an extensive history of genetic and experimental work and exhibits ‘partial migration’: individuals either migrate to sea (‘sea trout’) or remain in freshwater their whole lives. Recent advances in molecular parentage assignment, quantitative genetics and genomics (next generation sequencing and bioinformatics) will allow unprecedented insight into how alternative life history phenotypes are moulded by the interaction between genes and environment. To provide additional mechanistic understanding of these processes, the balance between metabolic requirements during growth and available extrinsic resources will be investigated as the major physiological driver of migratory behaviour. Together these results will be used to develop a predictive model to explore the consequences of rapid environmental change, accounting for the effects of genetics and environment on phenotype and on population demographics. In addition to their value for conservation and management of an iconic and key species in European freshwaters and coastal seas, these results will generate novel insight into the evolution of migratory behaviour generally, providing a text book example of how alternative life histories are shaped and maintained in wild populations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 202,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 202,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0