Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantitative Nanoscale Visualization of Macromolecular Complexes in Live Cells using Genetic Code Expansion and High-Resolution Imaging

Ziel

High-resolution fluorescence imaging, including super-resolution microscopy and high-speed live cell imaging, are used to obtain quantitative information on the structural organization and kinetics of cellular processes. The contribution of these high-resolution techniques to cell biology was recently demonstrated for dynamin- and ESCRT-driven membrane fission in cells. While they advance our knowledge on membrane fission these techniques do not provide the quantitative information needed to formulate a mechanical understanding of membrane fission in a physiological context, a shortcoming that stresses the need to increase the spatiotemporal resolution and improve the live cell capabilities of these techniques. Substituting the bulky fluorescent protein tags (such as GFP) currently used in live-cell applications with much smaller fluorescent dyes that possess superior photophysical characteristics will markedly improve these advanced imaging techniques. Genetic code expansion and bioorthogonal labeling offer, for the first time, a non-invasive way to specifically attach such fluorescent dyes to proteins in live cells. I, therefore, propose to develop an innovative approach to label cellular proteins with fluorescent dyes via genetic code expansion for quantitative high-resolution live cell imaging of cellular protein complexes. By applying this approach to three distinguished high-resolution methodologies and by visualizing membrane fission in distinct cellular processes in live cells at milliseconds rate and at nanoscale resolution, we aim to decipher the mechanistic principles of membrane fission in cells. As numerous cellular processes rely on membrane fission for their function, such an understanding will have a broad impact on cell biology. The implications of this study reach beyond the scope of membrane fission by offering a new approach to study cellular processes at close-to-real conditions in live cells and at nanoscale resolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 625 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 625 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0