Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Risky Decisions: Revealing Economic Behaviour

Projektbeschreibung

Untersuchung des Umgangs von Haushalten mit Risiken

Einzelpersonen und Haushalte sind häufig mit wirtschaftlichen Risiken konfrontiert und benötigen eine bessere Unterstützung durch Politik und Gesellschaft. Das Wissen darüber, wie Haushalte auf Markt- und Politikveränderungen reagieren und wie unterschiedliche Erfahrungen das wirtschaftliche Verhalten beeinflussen, ist jedoch nach wie vor begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt RDRECON zielt darauf ab, diese Wissenslücke zu schließen und wird dazu wirtschaftliches Verhalten bei Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten aufdecken. Im Rahmen des Projekts wird ein innovativer Ansatz verfolgt, bei dem Daten aus Verwaltungsregistern mit kontrollierten Feldversuchen verknüpft werden. Durch die Bildung von Behandlungs- und Kontrollgruppen auf der Grundlage der empirischen Identifizierung der theoretischen Vorhersagen werden wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Dieses Projekt könnte entscheidende Erkenntnisse darüber liefern, wie Haushalte auf persönliche und marktbezogene Erfahrungen reagieren.

Ziel

Households are exposed to a wide array of monetary and non-monetary risks: employment risk, financial risk, interest rate risk, and health and mortality risk, to name a few. Society and policymakers can certainly help households manage risk, but to be effective, they need to understand the ways households cope with risk and how vulnerable they are to market and policy changes. For instance, how do households react to bank defaults and market failures? How personal do these experiences have to be for households to change behavior? And how permanent are the changes in behavior?

The goal of the proposed research program is to understand how personal and market experiences affect financial decisions made by households, such as savings behavior, portfolio allocation, borrowing decisions, mortgage choices, and pension savings. RDRECON combines theory and evidence with an empirical research strategy that is comprised of both natural and field experiments. The theoretical component models how households make decisions. The empirical component uses both econometric and experimental methodologies to study actual household behavior across a range of economic and financial margins, as well as the influence of personal and market experiences on a household’s financial choices.

RDRECON’s strength and path-breaking innovation is its combination of administrative register data and controlled field experiments to form treatment and control groups of interest which allow empirical identification of theoretical predictions. This approach puts theory to work and overcomes the limits of identification in natural experiments. To this end, RDRECON will further our understanding of how households respond to personal and market experiences, and provide helpful insights for policy makers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COPENHAGEN BUSINESS SCHOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 461 881,00
Adresse
SOLBJERG PLADS 3
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 461 881,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0