Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantifying the structure-function of the neurovascular interface: from micro-circuits to large-scale functional organization

Ziel

Neuronal computations in the brain require a high metabolic budget yet the brain has extremely limited resources; calling for an on-demand, robust supply system to deliver nutrients to active regions. In most cases, neuronal activity results in an increase in blood flow to the active area, a phenomenon called functional hyperaemia. This coupling between neuronal and vascular activtuy underpins the mechanism enabling fMRI to map neuronal activity based on vascular dynamics; further, malfunction of the cellular players involved in coupling is now considered to play a key role in otherwise classically defined neurodegenerative diseases. We lack a concise description of the inner workings of this mechanism and a thorough quantitative description of the neuro-gila-vascular interface; issues that are best addressed by an investigation into the cellular mechanisms, the temporal dynamics and multi-scale spatial organization governing neurovascular coupling. My long-term goal is to provide a unified theory to encapsulate our knowledge on neurovascular coupling. Here, I hypothesize that functional hyperaemia results from the constant integration of vasoactive cues with region-dependent coupling emerging from different neuro-glia-vascular microcircuits, nuances in afferent wiring into vascular contractile elements and/or neuronal activity patterns. I will test this hypothesis with a multi-faceted correlative approach combining: two-photon awake imaging of cellular and vascular dynamics to obtain physiological data unaffected by anaesthetics; super-resolution structural imaging of intact volumes to map the fine details of micro-circuit structure; array-tomography to map in situ the neurovascular signalling machinery and novel optogenic tools to manipulate several of its specific components. I expect to offer a revolutionary mechanistic insight into one of the most basic and fundamental physiological processes behind the structure and function of the brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0