Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Causal Analysis of Feedback Systems

Ziel

"Many questions in science, policy making and everyday life are of a causal nature: how would changing A influence B? Causal inference, a branch of statistics and machine learning, studies how cause-effect relationships can be discovered from data and how these can be used for making predictions in situations where a system has been perturbed by an external intervention. The ability to reliably make such causal predictions is of great value for practical applications in a variety of disciplines. Over the last two decades, remarkable progress has been made in the field. However, even though state-of-the-art causal inference algorithms work well on simulated data when all their assumptions are met, there is still a considerable gap between theory and practice. The goal of CAFES is to bridge that gap by developing theory and algorithms that will enable large-scale applications of causal inference in various challenging domains in science, industry and decision making.

The key challenge that will be addressed is how to deal with cyclic causal relationships (""feedback loops""). Feedback loops are very common in many domains (e.g. biology, economy and climatology), but have mostly been ignored so far in the field. Building on recently established connections between dynamical systems and causal models, CAFES will develop theory and algorithms for causal modeling, reasoning, discovery and prediction for cyclic causal systems. Extensions to stationary and non-stationary processes will be developed to advance the state-of-the-art in causal analysis of time-series data. In order to optimally use available resources, computationally efficient and statistically robust algorithms for causal inference from observational and interventional data in the context of confounders and feedback will be developed. The work will be done with a strong focus on applications in molecular biology, one of the most promising areas for automated causal inference from data.

"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 405 652,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 405 652,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0