Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Information Theory of Simple Interaction

Ziel

Motivated by our recent progress in feedback information theory and its deep relations to stochastic dynamical systems, and inspired by natural phenomena such as bio-molecular interactions and human conversation, this research will explore the fundamental limits of information transfer via simple interaction. In the standard information theoretic framework, the problem of reliable communications is typically studied in an asymptotic unidirectional regime, where optimal performance is attained via complex codes employed over increasingly long time epochs. Here, we will investigate a markedly different paradigm where communicating parties are restricted to use simple finite-state rules to act and react on the fly. We will consider a broad spectrum of models ranging from feedback communications and two-way channels to multiuser setups and large homogeneous networks, and study measures of information transfer and dissipation, their relations to dynamical system contraction factors, and the fundamental tradeoffs between complexity and performance. While prominently theoretic, our investigation is expected to admit important practical applications and a cross-disciplinary impact. In communications, and especially in resource-limited systems such as wireless sensor networks where battery-life is a bottleneck, a breakthrough in the understanding of optimal interaction can lead to a paradigm shift in system design, yielding simpler, cheaper, more robust solutions. In Finance, where market behavior is a cumulative effect of local actions taken by individuals based on limited noisy observations, quantifying interaction and its relation to information propagation can enhance our ability to forecast and explain macro level phenomena. Finally, an information theoretic characterization of interaction in large networks can shed light on the underlying mechanisms governing various biological systems that are empirically amenable to cellular automata modeling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 323 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 323 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0