Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unlocking new physics in controllably strained two-dimensional materials

Ziel

"We will use strain engineering as an enabling tool to study previously inaccessible or hard-to-study phenomena in two-dimensional atomic crystals (2DACs: graphene, bilayer graphene, and monolayer transition metal dichalcogenides). In our first objective, we develop unique experimental tools to control and characterize mechanical strain in 2DACs. These are the distinguishing features of our approach: (i) The use of very low disorder suspended devices; (ii) Both uniform and controlled non-uniform strain will be induced; (iii) The level of strain will be precisely adjusted and determined in-situ during measurements. We will then use controllably-strained samples to study electrical, mechanical, thermal, and optical properties of 2DACs:

Application of strain in suspended graphene will be shown to control amplitudes and dispersion relation of flexural out-of-plane phonons (FPs), a mode unique to 2D and quasi-2D materials. We will demonstrate, for the first time, that FPs dominate electrical, thermal, and mechanical of suspended graphene. Moreover, we will show dramatic mechanical softening of graphene in the regime of weak strain, similar to ""entropic spring"" behaviour seen in polymers.

We will engineer strain distributions in high-mobility suspended graphene devices that translate into near-constant ""pseudomagnetic field"" and observe Quantum Hall-like quantization at zero external magnetic field.

Strain-induced changes in topology of the band structure of bilayer graphene will be shown to affect Quantum Hall states and the Berry phase.

Through strain engineering, we will controllably adjust - and even make spatially dependent - the band gap energy and binding energies of excitons in monolayer transition metal dichalcogenides (TMDCs). We will study complex interplay between and direct and indirect excitons and look for emergence of a new phase of matter, an excitonic insulator, in strained narrow-bandgap TMDC.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 452,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 452,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0