Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lens Antenna Arrays for Coherent THz Cameras

Ziel

The THz region was limited to applications in radio astronomy and space science. In recent years, THz systems have expanded into many more areas of science, defence, security, and non-destructive industrial applications. Microwave based THz cameras have demonstrated the highest sensitivity at large distances. However, their current state of the art is comparable to the first analog photographic cameras characterized by long exposition times. Two fundamental problems have to be addressed to change this situation: technologically, there is the lack of integrated coherent arrays with high power and sensitivity; and theoretically, a field representation to characterize analytically these systems is missing.

I propose to tackle the technological problem by exploiting the coherency between small antenna arrays coupled to actuated lenses to overcome the sensitivity problem and achieve instantaneous refocusing (i.e. zooming). The proposed antenna technology is based on a recent breakthrough that I pioneered: micro-lenses excited by leaky waves with seamless integration in silicon technology. This antenna enables the fabrication of large fly’s eye cameras in just two wafers, and promises one order of magnitude better scanning performances than previous solutions. An analytical model to investigate the electromagnetic response of coherent THz arrays is the enabling tool for optimizing the camera performances. I will develop this tool by combining advance spectral antenna techniques with coherent Fourier Optics. This model will not only be used in new beamforming techniques, but also for the characterization of future THz telecommunication links.

This project will make the first significant strides in developing the next generation of coherent THz imaging cameras. The outcome of this project will be instrumental in pushing today's costly THz niche applications into the main stream, and possibly pole vault THz systems into the 21st century communication society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0