Projektbeschreibung
Mit Fernerkundung mittelalterliche Khmer-Technik erforschen
Angkor war die große mittelalterliche Hauptstadt des Khmer-Reiches, die für ihre ikonenhaften Monumente weltbekannt ist. Jüngste Forschungen haben jedoch ergeben, dass die berühmten Monumente von Angkor lediglich das Zentrum eines riesigen Siedlungskomplexes waren, der über eine ausgeklügelte Wasserversorgung und Systeme zur Abschwächung des Monsunregens verfügte. Es gibt Hinweise darauf, dass auch andere Tempelanlagen mit ähnlichen wasserbaulichen Systemen existiert haben könnten. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts CALI wird innovative luftgestützte Lasererfassungs- und Entfernungsmessungstechnologie (LIDAR) eingesetzt, um archäologische Landschaften rund um die Haupttempelanlagen in Kambodscha zu entdecken, zu kartieren und zu vergleichen. Die Absicht des Projekts besteht darin, die Rolle dieser komplexen und angreifbaren Wassermanagementsysteme in Bezug auf das Wachstum und den Niedergang der frühen Zivilisationen in Südostasien aufzuklären.
Ziel
For over half a millennium, the great medieval capital of Angkor lay at the heart of a vast empire stretching across much of mainland SE Asia. Recent research has revealed that the famous monuments of Angkor were merely the epicentre of an immense settlement complex, with highly elaborate engineering works designed to manage water and mitigate the uncertainty of monsoon rains. Compelling evidence is now emerging that other temple complexes of the medieval Khmer Empire may also have formed the urban cores of dispersed, low-density settlements with similar systems of hydraulic engineering.
Using innovative airborne laser scanning (‘lidar’) technology, CALI will uncover, map and compare archaeological landscapes around all the major temple complexes of Cambodia, with a view to understanding what role these complex and vulnerable water management schemes played in the growth and decline of early civilisations in SE Asia. CALI will evaluate the hypothesis that the Khmer civilisation, in a bid to overcome the inherent constraints of a monsoon environment, became locked into rigid and inflexible traditions of urban development and large-scale hydraulic engineering that constrained their ability to adapt to rapidly-changing social, political and environmental circumstances.
By integrating data and techniques from fast-developing archaeological sciences like remote sensing, palaeoclimatology and geoinformatics, this work will provide important insights into the reasons for the collapse of inland agrarian empires in the middle of the second millennium AD, a transition that marks the emergence of modern mainland SE Asia. The lidar data will provide a comprehensive and internally-consistent archive of urban form at a regional scale, and offer a unique experimental space for evaluating socio-ecological resilience, persistence and transformation over two thousand years of human history, with clear implications for our understanding of contemporary urbanism and of urban futures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Archäometrie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Wasserbewirtschaftung
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau Wasserbau
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75116 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.