Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modeling and treating retinal degenerative disease

Ziel

Gene therapy using adeno-associated viral (AAV) vectors has shown early promise in clinical trials. The therapeutic transgene cassette can be packaged in different AAV capsid pseudotypes, each having a unique transduction profile. At present, AAV capsid serotype selection for a specific clinical trial is based on effectiveness in small animal models. We (and others) have shown substantial progress in improving gene therapy for eye diseases in rodents. However, small animal studies are not often predictive of human outcome when it comes to the efficacy of viral delivery. Moreover, non-human primates used as pre-clinical animal models do not display any pathology making them unsuitable for testing efficacy. Here, I propose to overcome these bottlenecks in translational gene therapy by generating non-human primate models of retinal degeneration where effects of therapies and prosthesis on sight restoration can be tested. Generating transgenic primates using germline transgenesis would be very costly and ethically problematic. I thus propose to induce retinal disease locally, following delivery of pathogenic genes within specific subsets of cells in the non-human primate retina (Aim A). In Aim B, I propose to develop novel AAVs for use in human gene therapy using directed evolution. This bioengineering approach has yielded AAVs with enhanced delivery properties in the murine retina and applying it to post-mortem human retinas will generate AAVs responding to a clinical need in gene therapy. All together, the creation of models of disease in primates combined with novel AAVs tested in human post-mortem retinas will enable us to validate therapies aiming at vision restoration and neuroprotection in retinas with a macula and high central visual acuity, removing a major roadblock in the development of ocular therapeutics for humans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 959 485,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 300 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0