Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Algorithms for Complex Collective Decisions on Structured Domains

Projektbeschreibung

Computergestützte Instrumente zur Untersuchung komplexer Gruppenentscheidungen in strukturierten Umgebungen

Die Theorie kollektiver Entscheidungen befasst sich mit der in sozialen und beruflichen Situationen allgegenwärtigen Notwendigkeit, individuelle Präferenzen zusammenzufassen, um eine kollektive Entscheidung zu treffen. Wie in praktisch jedem komplexen Bereich kann der Einsatz von Computern uns helfen, den Prozess der sozialen Entscheidungsfindung zu verstehen und vorherzusagen. Computational Social Choice ist das Forschungsgebiet, das sich genau damit beschäftigt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ACCORD wird die Lücke zwischen Theorie und Praxis der kollektiven Entscheidungsfindung schließen. Dabei werden neue, quelloffene computergestützte Instrumente und Methoden entwickelt, um die kollektive Entscheidungsfindung in Situationen zu charakterisieren und vorherzusagen, in denen jedes Mitglied Präferenzen für eine begrenzte Anzahl von Wahlalternativen hat.

Ziel

Algorithms for Complex Collective Decisions on Structured Domains.
The aim of this proposal is to substantially advance the field of Computational Social Choice, by developing new tools and methodologies that can be used for making complex group decisions in rich and structured environments. We consider settings where each member of a decision-making body has preferences over a finite set of alternatives, and the goal is to synthesise a collective preference over these alternatives, which may take the form of a partial order over the set of alternatives with a predefined structure: examples include selecting a fixed-size set of alternatives, a ranking of the alternatives, a winner and up to two runner-ups, etc. We will formulate desiderata that apply to such preference aggregation procedures, design specific procedures that satisfy as many of these desiderata as possible, and develop efficient algorithms for computing them. As the latter step may be infeasible on general preference domains, we will focus on identifying the least restrictive domains that enable efficient computation, and use real-life preference data to verify whether the associated restrictions are likely to be satisfied in realistic preference aggregation scenarios. Also, we will determine whether our preference aggregation procedures are computationally resistant to malicious behavior. To lower the cognitive burden on the decision-makers, we will extend our procedures to accept partial rankings as inputs. Finally, to further contribute towards bridging the gap between theory and practice of collective decision making, we will provide open-source software implementations of our procedures, and reach out to the potential users to obtain feedback on their practical applicability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 395 933,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 395 933,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0