Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamics of Amorphous Semiconductors: Intrinsic Nature and Application in Neuromorphic Hardware

Ziel

After decades of perfecting the established way of computing, it is now evident that the fundamental logic of today’s computers will prevent them from ever reaching the efficiency of neural networks as found in nature. Neuromorphic hardware promises a leap forward by following the inherent working principles of biological neural networks. In very-large-scale integrated neuromorphic circuits incorporating an immense number of artificial neurons, the even much larger number of synapses poses the challenge of imitating especially the synaptic functionality in a most compact way. Over the last years, various memristive devices have been proposed to represent the weight of a synapse, determining how well electrical spikes are transmitted from one neuron to another. Existing attempts to achieve spike-timing-dependent plasticity, however, possess inherent problems.
The NEURAMORPH project aims to develop a simple and compact circuit element to regulate the access to the memristive device for weight modifications. The dynamics of electrical excitability intrinsic to the employed amorphous semiconductors will naturally be able to mimic spike-timing-dependent plasticity. For full control over the properties of these synaptic access elements, a fundamental understanding of the relaxation processes in such amorphous materials is imperative. To this end, amorphization conditions will be systematically varied over a wide-range to create very distinct amorphous states. As a measure for relaxation the temporal evolution of their electrical properties will then be investigated. Based on experimental results for a variety of materials, molecular dynamics simulations will be employed to elucidate the relationship between elemental composition, structural dynamics and changing electrical excitability. Finally, as proof of concept, a prototype of a neuromorphic chip will be developed incorporating the new kind of synaptic device.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 297 052,70
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 297 052,70

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0