Projektbeschreibung
Physiologische Merkmale und Befischungsdruck genauer im Blick
Es ist erwiesen, dass der starke kommerzielle fischereiliche Druck zur Dezimierung der Fischbestände sowie zu evolutionären Veränderungen bei den Fischpopulationen führt. Die gegenwärtige Erforschung der fischereibedingten Evolution konzentriert sich fast ausschließlich auf die Auswirkungen des größenselektiven Fangs auf das Reproduktionspotenzial wild lebender Populationen. Neben der Körpergröße könnten jedoch weitere Merkmale dazu führen, dass einige Fische fangfähiger werden, wobei die Sterblichkeit nach dem Rückwurf steigen und sich die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen verringern könnte. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekt PHYSFISH werden nun innovative Ansätze im Labor mit einer bahnbrechenden akustischen Ortungstechnologie kombiniert, um nachzuprüfen, ob physiologische Merkmale bestimmte Individuen für kommerzielle Fanggeräte leichter fangbar werden lassen, ob sie die Erholung und das Überleben nach einem Rückwurf beeinflussen und ob die Selektion in Bezug auf die Fangfähigkeit zu Veränderungen der physiologischen Merkmale führt, die die Widerstandsfähigkeit der Populationen reduzieren.
Ziel
There is increasing evidence that intense commercial fishing pressure is not only depleting fish
stocks but also causing evolutionary changes to fish populations with serious consequences for the viability
of marine fish communities. Although current research on fisheries-induced evolution (FIE) has focused
almost exclusively on the effects of size-selective harvest on reproductive potential of wild populations, there
are a range of traits besides body size which could also affect the selectivity of fishing gears but which have
not been investigated. For example, overlooked within the context of FIE is the likelihood that, within a
given species, variation in physiological traits among individuals – and especially those related to energy
balance (e.g. metabolic rate) and swimming performance (e.g. aerobic scope) – could make some fish more
catchable or more likely to suffer mortality after discard. Selection on these traits could produce major shifts
in the fundamental structure and function of fish in response to fishing pressure that are yet to be considered
but which could directly determine population resource requirements, resiliency, geographic distributions,
and responses to environmental change. This pioneering project will combine innovative approaches in the
laboratory with cutting-edge acoustic tracking technology in the field to address this gap in knowledge with
three main goals: (1) to examine whether physiological traits make some individuals more catchable by
commercial fishing gears, and whether the environment modulates such effects; (2) to investigate the extent
to which physiological traits influence recovery and survival after escape from fishing gear or discard; and
(3) to determine whether selection on catchability generates changes in physiological traits that reduce
population resiliency or erode the ability to cope with environmental change. Given that several fisheries
have not recovered despite lengthy moratoriums, there is a pressing nee
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.