Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sorting of Self

Projektbeschreibung

Licht ins Dunkel des Immunpuzzles bringen

Unser Verständnis der Prozesse, die die effiziente Entfernung von Selbstantigenen aus apoptotischen und nekrotischen Zellen erleichtern und es dem Immunsystem ermöglichen, wirksam auf eindringende Krankheitserreger zu reagieren, ist derzeit begrenzt. Das Fehlen geeigneter Techniken hat die Identifizierung und Verfolgung spezifischer Phagozyten-Untergruppen, die für die gleichzeitige Beseitigung absterbender Zellen und Krankheitserreger in einem lebenden Organismus verantwortlich sind, behindert. Zur Überwindung dieser Grenzen zielt das ERC-finanzierte Projekt SOS auf die Entwicklung bahnbrechender Instrumente ab, die Licht auf die komplizierten, an der Beseitigung absterbender Zellen und Krankheitserreger beteiligten Mechanismen werfen, insbesondere bei Entzündungen. Ziel des Projekts ist es, unser Wissen über die Ursachen von Autoimmun- und Infektionskrankheiten zu erweitern und die Entwicklung innovativer therapeutischer Ansätze zu fördern.

Ziel

During inflammation and infection, we are simultaneously confronted with both self and non-self in form of dying cells and microbes, respectively. Mechanisms that facilitate the non-immunogenic clearance of self-antigens derived from apoptotic and necrotic cells and that, in parallel, allow the initiation of an immune response against invading pathogens are incompletely understood.
Recent data from our laboratory show that the immune system actively sorts apoptotic cells (ACs) and bacteria into distinct subspecies of macrophages and dendritic cells thereby enabling a segregated processing of self and non-self as well as a differential immune response against these two entities. Incorrect sorting and aberrant uptake of AC-derived self-antigens by pro-inflammatory and antigen-presenting dendritic cells, however, results in the break of self-tolerance and autoimmunity.
Due to technical limitations, the identification and fate-mapping of specific phagocyte subsets that mediate the simultaneous clearance of dying cells and pathogens in vivo has remained largely elusive. We thus plan to develop novel tools that are based on cutting-edge technologies to comprehensively elucidate the sorting of dying cells and pathogens under inflammatory conditions in vivo. We plan to generate TAT-Cre transgenic mice and bacteria that will be used in conjunction with R26-eYFP reporter animals to permanently track phagocytes after ingestion of endogenously accumulated dying cells and pathogens, respectively. These approaches will enable us to characterize the involved phagocytes, study molecular mechanisms underlying the differential processing of self and non-self and follow the phagocyte’s migratory behaviour and its subsequent differentiation. The obtained data will not only provide insights into the pathogenesis of autoimmune and infectious diseases, but will also foster the development of novel therapeutic strategies for the treatment of such disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM ERLANGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 479 781,00
Adresse
MAXIMILIANSPLATZ 2
91054 Erlangen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 479 781,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0