Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Moonshine and String Theory

Ziel

"The purpose of the proposed research is to forward the understanding of the umbral moonshine discovered recently by myself. I plan to study it in the context of string theory. Moreover, I aim to use this new discovery to gain a deeper understanding of certain fundamental aspects of the theory.

The term moonshine refers to the astonishing and puzzling relation between functions with special symmetries (modular properties) and finite groups. The novel type of moonshine involves the so-called mock modular forms, and was first noticed in the study of K3 surfaces. In a recent paper I constructed 23 instances of such a new ""umbral moonshine"" phenomenon in a completely uniform way using the 23 special lattices classified by Niemeier as the starting point, and thereby provided the general framework in which this paradigm should be studied.

From a physical point of view, it is well-known that K3 surfaces play a crucial role in not only the specific constructions of compactifications but also the fundamental dualities in string theory. Hence, the new quantum symmetries of K3 surfaces, as suggested by umbral moonshine, will have a wide range of important implications for string theory. Moreover, I believe the solution of the moonshine puzzle will lead to a new understanding of the long sought-after algebraic structure of the supersymmetric (or BPS) spectrum of supersymmetric quantum theories. More ambitiously, I aim to draw lessons from these special theories with large symmetries to shed light on the structure of the ""landscape"" of string theory vacua.

From a mathematical point of view, to understand and to prove such a mysterious and beautiful relation would be a triumph in its own right. Moreover, the development of umbral moonshine will undoubtedly lead to new important results in the study automorphic forms, K3 geometry, and extended algebras."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 256 624,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 256 624,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0