Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sparse Signal Processing Technologies for HyperSpectral Imaging Systems

Ziel

Recent advances in the fields of electronics and optics technology have permitted the design and development of sophisticated hyperspectral imaging sensors, which are able to capture the naturally occurring imaging spectra at a very high spatial resolution forming three-dimensional data cubes. In addition, it is envisaged that the next generation hyperspectral video cameras will have the ability to capture several hyperspectral data cubes per second, at almost video rates. Hyperspectral video sequences possessing high temporal, spatial, and spectral resolution will combine the advantages of both video and hyperspectral imagery. This unprecedented wealth of information poses a major challenge and necessitates the development of highly sophisticated signal processing systems. Addressing simultaneously the explosive growth of data dimensionality and the need to accurately determine the type and nature of the objects being imaged is a task that is not sufficiently treated currently by conventional statistical data analysis methods.

The objective of this project is to develop, test, and evaluate novel signal processing technologies for real-time processing of hyperspectral data cubes. Although hyperspectral sensors capture massive amounts of high-dimensional data, relevant information usually lies in a low-dimensional space. Our aim is to extend recent theoretical and algorithmic developments in the field of sparsity-enforcing recovery, compressive sensing, and matrix completion, in order to build and exploit sparse representations adapted to the hyperspectral signals of interest. It is envisaged that all three, temporal, spatial and spectral domains of hyperspectral data will be explored for sparse representations. Thus, sparsity in the data will be used not only to improve estimation performance, but also to mitigate the enormous computational burden needed to analyze hyperspectral data and leverage the development of real-time hyperspectral processing systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-COMPET-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 240 000,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 240 000,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0