Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Detecting changes in essential ecosystem and biodiversity properties – towards a Biosphere Atmosphere Change Index: BACI

Ziel

The alarming rate of biodiversity loss and ecosystem transitions make it clear that new strategies are required to sustain functioning of the coupled ecological-societal system. Existing space data archives and data streams from the ESA Sentinels, offer unprecedented opportunities to provide rapid, high quality indicators necessary for informed management of key ecosystem services. Yet, it remains largely unclear how space and ground-based observations can be optimally integrated to generate products required by end user communities (Secretariat of the Convention on Biological Diversity, 2014). By fusing extensive expertise on optical and radar remote sensing, ground data on ecosystem state and function, “big data” scientists, and active participation of user groups, BACI will advance this integration. BACI will translate space data to new variables (not directly observable from space) that encode ecosystem functional properties and status metrics. This will empower concepts of “essential biodiversity variables”. Advanced machine learning methods will be employed to reveal new and fundamental relationships between space observations and ecosystem status. BACI will incorporate a wide range of original data and downstream data products specifically targeting needs for early-warning systems, including a novel “Biosphere-Atmosphere Change Index”. We will prioritize selected key European and African regions now undergoing massive societal-ecological transformations, offering perspective towards operational assessments. A formal attribution framework will disentangle climate-induced ecosystem changes and socioeconomic/ecological transformation processes. Overall, BACI will advance usage of European space data to monitor relevant vegetation traits, status, and ecosystem functioning. By capitalizing on existing datasets, we will prototype new algorithms to rapidly implement these metrics and thus space-to-ground integration of the new ESA Sentinels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EO-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 717 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 717 000,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0