Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Future Sky Safety

Ziel

The EC Flight Path 2050 vision aims to achieve the highest levels of safety to ensure that passengers and freight as well as the air transport system and its infrastructure are protected. However, trends in safety performance over the last decade indicate that the ACARE Vision 2020 safety goal of an 80% reduction of the accident rate is not being achieved. A stronger focus on safety is required. There is a need to start a Joint Research Programme (JRP) on Aviation Safety, aiming for Coordinated Safety Research as well as Safety Research Coordination. The proposed JRP Safety, established under coordination of EREA, is built on European safety priorities, around four main themes with each theme consisting of a small set of projects. Theme 1 (New solutions for today’s accidents) aims for breakthrough research with the purpose of enabling a direct, specific, significant risk reduction in the medium term. Theme 2 (Strengthening the capability to manage risk) conducts research on processes and technologies to enable the aviation system actors to achieve near-total control over the safety risk in the air transport system. Theme 3 (Building ultra-resilient systems and operators) conducts research on the improvement of Systems and the Human Operator with the specific aim to improve safety performance under unanticipated circumstances. Theme 4 (Building ultra-resilient vehicles), aims at reducing the effect of external hazards on the aerial vehicle integrity, as well as improving the safety of the cabin environment. To really connect and drive complementary Safety R&D (by EREA) to safety priorities as put forward in the EASA European Aviation Safety plan (EASp) and the EC ACARE Strategic Research and Innovation (RIA)Agenda, Safety Research Coordination activities are proposed. Focus on key priorities that impact the safety level most will significantly increase the leverage effect of the complementary safety Research and Innovation actions planned and performed by EREA.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATIONAAL LUCHT- EN RUIMTEVAARTLABORATORIUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 922 405,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 922 405,00

Beteiligte (35)

Mein Booklet 0 0