Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Brain-behavior forecasting: The causal determinants of spontaneous self-initiated action in the study of volition and the development of asynchronous brain-computer interfaces.

Ziel

"How are actions initiated by the human brain when there is no external sensory cue or other immediate imperative? How do subtle ongoing interactions within the brain and between the brain, body, and sensory context influence the spontaneous initiation of action? How should we approach the problem of trying to identify the neural events that cause spontaneous voluntary action? Much is understood about how the brain decides between competing alternatives, leading to different behavioral responses. But far less is known about how the brain decides ""when"" to perform an action, or ""whether"" to perform an action in the first place, especially in a context where there is no sensory cue to act such as during foraging. This project seeks to open a new chapter in the study of spontaneous voluntary action building on a novel hypothesis recently introduced by the applicant (Schurger et al, PNAS 2012) concerning the role of ongoing neural activity in action initiation. We introduce brain-behavior forecasting, the converse of movement-locked averaging, as an approach to identifying the neurodynamic states that commit the motor system to performing an action ""now"", and will apply it in the context of information foraging. Spontaneous action remains a profound mystery in the brain basis of behavior, in humans and other animals, and is also central to the problem of asynchronous intention-detection in brain-computer interfaces (BCIs). A BCI must not only interpret what the user intends, but also must detect ""when"" the user intends to act, and not respond otherwise. This remains the biggest challenge in the development of high-performance BCIs, whether invasive or non-invasive. This project will take a systematic and collaborative approach to the study of spontaneous self-initiated action, incorporating computational modeling, neuroimaging, and machine learning techniques towards a deeper understanding of voluntary behavior and the robust asynchronous detection of decisions-to-act."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 338 130,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 338 130,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0