Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Domestic Servants in Colonial South Asia

Ziel

Title: Domestic Servants in Colonial South Asia
The ubiquity of domestic servants in contemporary South Asia has received scarce attention from historians. Servant pasts have been used instrumentally to write others’ histories. In contrast, this project centrally situates servants at the intersection of households, labour and forms of relationships. Everyday relationships between servants and masters were based upon labour and wage on the one hand and intimacy and affect on the other.
The paradox of pervasive visibility of servants and their marginality in history writing is explicable once theoretical templates are laid bare. To achieve that, the project raises three key questions: 1) How did servant labour unsettle the often rigid and easy categorisation of work into ‘productive’, ‘reproductive’ and ‘unproductive’? 2) How did the multiplicity of relational axes forged around male-male, male-female and female-female affects and hierarchies question the standard accounts framed by assumptions of heterosexual interactions? 3) How did the hierarchies of social and shared worlds marked by race, class, caste, religion, rank, profession and age shape the legal, juridical and criminal bases of labour regulation?
Servant histories need to move beyond the employer’s household into the realm of ghettoes, streets, bazaars, barracks, hospitals and mission houses. Two research units involving the PI and a co-applicant cover two periods of colonial history: one, the period from the early eighteenth to the mid-nineteenth; and second, from the mid-nineteenth to the twentieth century.
By locating servants in the wider social, political, and moral world, the project combines empirically grounded case studies with the political economy of imperialism. It aims to develop a new understanding of labour, gender and social history, each of these in turn being rewritten, even as they lay the foundations of the first historically grounded account of domestic work in South Asia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE ZENTREN BERLIN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 587 789,10
Adresse
SCHUTZENSTRASSE 18
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 587 789,10

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0