Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Complex RhEologies in Earth dynamics and industrial Processes

Ziel

The CREEP Innovative Training Network is a training and career development platform for early stage researchers (ESRs) in Geodynamics, Mineral Physics, Seismology, Fluid Mechanics, and Materials Sciences. It aims to structure the collaboration in research and doctoral training between 10 leading academic centers in Earth Sciences in Europe: the CNRS (FR), represented by Geosciences Montpellier and the FAST Orsay, the universities of Bristol, Durham and UCL (UK), Munster and Mainz (DE), Roma TRE (IT) and Utrecht (NL), and as a partner organization: ETH (CH), and 11 partner organizations whose activity encompasses a variety of industrial applications of rheology: oil (Baker Hughes, Schlumberger) and chemical industries (AkzoNobel), glass (Schott) and steel (APERAM) producers, and high-technology SMEs (Rockfield, IGEM, GMuG, MP Strumenti, Geospatial Research, Reykjavik Geothermal).
CREEP will provide training to 16 early stage researchers (among which 2 will be self-funded by partner ETH) via a structured program of cross-disciplinary collaborative research, specialized short courses, and workshops. This experience-based training is centered on research projects leading to a PhD that focus on the complex mechanical behavior of Earth materials and its implications for geodynamic and industrial processes. These research projects cover a large spectra of applications from the study of the deformation of the Earth surface (earthquakes) and deep layers to geothermal and petroleum exploration and industrial processes. Through them, the ESRs will acquire skills in experimentation, modelling of deformation at various space and time scales, and seismology. CREEP will also provide the ESRs: (1) essential career-management skills via courses and practical activities aimed to develop their organizational, management and networking skills and (2) experience and understanding of the impact of research for the private sector via secondments in the industrial partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 051 502,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 051 502,40

Beteiligte (7)

Partner (12)

Mein Booklet 0 0