Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Monomer sequence control in Polymers : Toward next-generation precision materials

Ziel

The aim of the project “Euro-Sequences” is to establish a multidisciplinary training network on the emerging topic of sequence-controlled polymers. It has been shown during the last 5 years that such polymers open up unprecedented options for the future of manmade materials. Indeed, similarly to biopolymers such as DNA and proteins, synthetic sequence-controlled polymers contain precisely engineered chain-microstructures that allow a fine control over their molecular, nanoscopic and macroscopic properties. For instance, these new types of polymers are relevant for applications in molecular data storage, catalysis, and nanomedicine. However, this field of research is young and therefore, fundamental and applied research is still mandatory. Thus, it seems timely and appropriate to federate top-European researchers working on that topic. The proposed network is composed of 7 academic partners and 2 companies and connects researchers with complementary expertise in areas such as organic chemistry, polymer synthesis, supramolecular chemistry, physico-chemistry and materials science. This multidisciplinary network will focus on different scientific aspects. A first important objective will be the development of facile and rapid chemical methods for ‘writing’ molecular information on polymers. In addition, analytical techniques that allow characterization and sequencing of polymers will be studied. The folding and self-assembly of sequence-controlled polymers will be also examined in order to understand the correlation between controlled primary structure and higher levels of organization. Eventually, a crucial aim of this project will be the conception of new types of plastics materials. This network will be a unique scientific environment for training PhDs. The students will conduct their research in top-European laboratories and will receive a complete training, including lectures and summer schools, on polymer chemistry, supramolecular chemistry and biomaterials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 788 626,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 788 626,80

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0