Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Service Design for Innovation

Ziel

Service Design for Innovation (SDIN)-ETN aims to integrate service design and service innovation approaches that are now dispersed into an innovative research training framework; doing so leverages the creative power of service design to foster innovation. Specific objectives are: creating a mass of researchers who can drive widespread application of service design to leapfrog innovation in European organisations; and developing interdisciplinary competences in the key SDIN area and in key service sectors -ICT, public services and utilities.
SDIN training programme comprises: individual research projects with interdisciplinary supervision (design and management) and non-academic involvement; substantial non-academic training (through hosts and secondments); development of competences in at least one key service sector, with exposure to other sectors; and network wide training with innovative courses, workshops, transferable skills training, and network wide training events.
A strong consortium with unique combination of expertise will implement SDIN. Academic beneficiaries provide a rich training experience and research competences in service design and service innovation. The three non-academic beneficiaries are innovation leaders in ICT, public services and utilities, providing a rich ground for application of SDIN results to multiple sectors.
SDIN will have significant impacts on ESRs, partners, and the pursuit of the Innovation Union: SDIN will develop interdisciplinary and multi sectorial competences in ESRs, which are highly valued and have a strong innovation impact on organisations. Beneficiaries will integrate their expertise to build enduring interdisciplinary and multi-sector competences in SDIN. SDIN’s extensive dissemination will ensure that the results achieved are shared with wider communities, thus producing spill over effects to other sectors. SDIN can make a significant and timely contribution to the Innovation Union strategy.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE DO PORTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 491 939,28
Adresse
PRACA GOMES TEIXEIRA
4099-002 Porto
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 491 939,72

Beteiligte (8)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0