Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Head protection: a European training network for Advanced Designs in Safety

Ziel

Head injury is the most severe injury caused by motorcycling, bicycling, snowsports and equestrian activities, and it is the leading cause of death within these activities. Linear acceleration has been used extensively to determine head injury risk, but it has been found that brain injury is actually influenced by angular kinematics. This is ignored by current injury criteria and product certification tests. To date, there is no consensus in terms of head injury due to angular kinematics and this represents a significant gap in the state of the art. The scientific goal of HEADS is to improve the understanding of head impact injury and to design new helmet standard test methods that recognise the influence of rotational kinematics. This will lead to improved helmets and a reduction in the severity of injuries and the numbers of fatalities. This objective will be achieved through a combination of computational simulations of real-life accidents, experimental and computational investigation of injury thresholds, and design of new helmet certification tests. Another major objective of the network is to train a group of highly specialised doctoral graduates who are equally cognisant of head impact biomechanics and helmet design technologies as well as being aware of commercialisable market opportunities. The ESRs will work in world-class facilities with highly qualified experts, and will benefit from the training scheme developed based on the expertise of academic and industrial partners. This project will reach a new level of understanding of head injury and how head injury should be prevented, with directly applicable results to European industry. It will develop a well-networked group of young engineers and scientists into world class researchers and innovators with numerous career paths open to them, who will advance technology for the benefit of society and maintain Europe as a global leader in industrial development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 062 698,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 062 698,40

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0