Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Airborne Wind Energy System Modelling, Control and Optimisation

Ziel

The height of conventional wind turbines is limited by the enormous stresses on the structure. The idea of the Airborne Wind Energy (AWE) is to replace the most efficient part of a conventional wind turbine, the tip of the turbine blade, with a fast flying high efficiency kite, and to replace the rest of the structure by a tether which anchors the kite to the ground. Power is generated either by periodically pulling a ground based generator via a winch, or by small wind turbines mounted on the kite that exploit its fast cross wind motion. While the concept is highly promising, major academic and industrial research is still needed to achieve the performance required for industrial deployment. This can best be done by innovative junior researchers in a closely cooperating consortium of academic and industrial partners.
The ITN AWESCO combines six interdisciplinary academic and four industrial network partners with seven associated partners, all selected on the basis of excellence and complementarity. All partners work already intensively on AWE systems, several with prototypes, and they are committed to create synergies via the cooperation in AWESCO. The main task is to train fourteen Early Stage Researchers (ESRs) in training-by-research and to create a closely connected new generation of leading European scientists that are ready to push the frontiers of airborne wind energy.
AWESCO is the first major cooperation effort of the most important European actors in the field and will help Europe to gain a leading role in a possibly huge emerging renewable energy market, and to meet its ambitious CO2 targets. In addition, the AWESCO early stage researchers will be trained in cutting-edge simulation, design, sensing, and control technologies that are needed in many branches of engineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 510 748,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 510 748,56

Beteiligte (10)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0