Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Answering Questions using Web Data

Ziel

The H2020 work programme aims at increasing citizens’ participation in the digital society and making infrastructures
“smart”. These processes are increasingly data-driven. Our central motivation is that sharing, connecting,
managing, analysing and understanding data on the Web will enable better services for citizens, communities and
industry. However, turning web data into successful services for the public and private sector requires skilled web
and data scientists, and it still requires further research. WDAqua aims at advancing the state of the art by intertwining
training, research and innovation efforts, centered around one service: data-driven question answering.
Question answering is immediately useful to a wide audience of end users, and we will demonstrate this in settings
including e-commerce, public sector information, publishing and smart cities. Question answering also covers
web science and data science broadly, leading to transferrable research results and to transferrable skills of
the researchers who have finished our training programme.
To ensure that our research improves question answering overall, we require every individual research project to connect at least two steps of the question answering process.Intersectoral secondments (within a consortium covering academia, research institutes and industrial research)
as well as network-wide workshops, R&D challenges and innovation projects further balance groundbreaking
research and the needs of society and industry. Training-wise these offers equip ESRs with the expertise
and transferable technical and non-technical skills that will allow them to pursue a successful career as an academic,
decision maker, practitioner or entrepreneur. Our research programme capitalizes on previous research
excellence of the beneficiaries; the training programme builds on the excellent local programs of the academic
beneficiaries, as well as on a significant commitment from non-academic partners to management.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 671 499,96
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 671 499,96

Beteiligte (6)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0