Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Software ENgineering in Enterprise Cloud Applications systems

Ziel

The growth of cloud computing is phenomenal, with vendors experiencing yearly growth over 90%. This reflects the rate at which organizations and individuals are leaving the comfort of tried and tested solutions to move into promising but uncharted territory.
The aim of SENECA is no less than to address key issues in the software engineering of cloud-based systems, including a disciplined approach to their development and operation. The project partners have pooled their considerable knowledge and experience to identify areas where applied research, industrial tests, as well as graduate-level training can deliver the most promising results.
The main challenge associated with cloud-based systems is their quality, as characterized (following ISO 25010) by their functional suitability, security, reliability, usability, performance efficiency, maintainability, and portability. Important quality issues include: How can the quality of a software-defined cloud infrastructure be measured and assured? How can the security of a cloud-based system be ensured, taking into account that it may be running on an un-trusted infrastructure? How can the energy-efficiency and CO2 footprints of cloud-based applications be optimized?
SENECA addresses this challenge along the axes of A) cloud-based products and B) the cloud development process and tools. Research along axis A reaches from extending “traditional” quality assurance techniques to the cloud environment, to techniques for optimizing energy consumption by cloud systems without compromising performance or reliability. Research along axis B reaches from combining theory and practice to allow construction of secure systems on top of insecure cloud infrastructures, to improving testing practices for cloud development.
Additionally SENECA pursues objectives to train recruited fellows on conducting industry-motivated research and to create joint supervision structures among industry and academia in the software engineering community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-EID - European Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SOFTWARE IMPROVEMENT GROUP BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 510 748,56
Adresse
FRED. ROESKESTRAAT 115
1076 EE Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
West-Nederland Noord-Holland Groot-Amsterdam
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 510 748,56

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0