Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Perception and Action in Complex Environments

Ziel

The PACE research and training programme sits at the interface between basic science, technology and clinics, in order to unveil how humans control and adapt their movements in complex, naturalistic environments. Such a research agenda has major consequences for understanding how these movements are impacted by specific brain insults and how these impairments can be compensated for via new rehabilitation methods. Improving rehabilitation programmes for sensory and motor disabilities across the lifespan is a major societal challenge in western countries and many obstacles need to be overcome. To provide but one example, with regard to eye-hand coordination of upper limb movement remaining abilities are rarely assessed in stroke patients or sensory-disabled children and this impacts both prognostic estimation and rehabilitation. New technologies, such as robotics or virtual reality, provide an exciting change in perspective to transfer state-of-the-art knowledge from basic research on sensorimotor transformation into the clinical domain. To meet these societal challenges, it is crucial to train a new generation of early-stage researchers in a programme such as PACE where fundamental and applied/clinical research are effectively integrated via collaborative research, doctoral secondments and theoretical courses – in other words, one in which clinicians, neuroscientists, theoreticians and engineers can contribute around a well-defined problem: how humans acquire, lose and recover movement performance. With 8 academic, 1 clinical and 1 private beneficiaries, and 5 partner organizations (4 industrial, 1 in science communication), PACE structures a training and research programme that is both highly interdisciplinary and intersectoral. Our goal is to meet both fundamental and clinical well-identified challenges as well as preparing young scientists for future european research & development in the fields of human movement studies and rehabilitation medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 314 378,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 314 378,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0